Skitour auf den Hochschwab (zumindest fast)

Vergangenes Wochenende probierten Lois und Alex den Hochschwab – brachen aber ab. Nun wollen wir gemeinsam diese lange Tour durchführen.

Die Wetterprognose ist grundsätzlich ganz gut, aber windig. Persönlich bin ich aber etwas skeptisch, denn der Hochschwab und ich sind keine so guten Freunde aus einer früheren Sommerbegehung, wo es in ganz Österreich bestes Wanderwetter gab – am Hochschwab bedeutet das Nebel, Regen und Neuschnee im August.

Der Schnee ist schon halbwegs weggeschmolzen und so können wir fast bis zum Schranken fahren. Um 7:56 starten wir bei wunderschönen Wetter die Tour. Der Schnee ist hart und wir können trotz einiger aperen Flächen ohne Abschnallen am Waldrand marschieren. Es sind doch einige andere Tourengeher unterwegs, aber es ist Platz genug für alle da.

Beim Punkt 1042 – also nach rund 2,5km relativ flachen Gehens teilt sich der Weg – wir entscheiden und links entlang des Sommerwegs (ist auch der WWW 01 und 05) anzusteigen. Erstmals wird es etwas steiler, aber das ist kein Problem – irgendwann müssen wir ja Höhe machen. 20min später treffen wir auch auf den Alternativweg – einzige Herausforderung hier ist die richtige Stelle zu finden, in der wir in den Graben reinfahren können.

Danach ein kurzer freier Hang bergauf (bislang waren wir bis auf das erste Stück immer im Wald unterwegs) und rechts geht der Weg weiter. Einige kürzen hier etwas ab und gehen gleich in den Wald – es ist meiner Ansicht nach aber angenehmer dem Sommerweg zu folgen. Ein paar Meter weiter der erste wirkliche Orientierungspunkt – die private und wirklich schöne Florlhütte. 1h 15min und 4km sind es bis hierher, rund 300hm im Aufstieg.

Nun geht es weiter durch die untere Dullwitz und kurz steiler hinaus zu einem Sattel – dem sogenannten Franzosenkreuz. Auf der anderen Seite erwartet uns eine kurze Abfahrt in ein breites Tal. Rasch geht es wieder in den immer lichter werdenden Wald und nun erreichen wir den Aufstieg zur Voisthalerhütte – hier geht es erstmals wirklich zur Sache. Der Schnee ist nach wie vor hart gefroren und eisig, das macht die Tour nicht leichter – noch aber kommen wir gut voran, auch das Wetter hält.

2:20h sind wir bis jetzt unterwegs und 6,7km, Zeit für eine Pause. Der Wind frischt merklich auf, ist aber kein Problem. So steigen wir nach einer Stärkung weiter in die Obere Dullwitz auf und stellen überrascht fest, dass nach rund 10min die Tourengeher allesamt nicht weiter auf der Route durch den Talboden gehen, sondern rechts hinauf abbiegen. Wir fragen und ein Tourengeher erklärt uns, dass dieser Weg kürzer ist und wir ihm ruhig folgen können.

Gesagt, getan. Es geht in der Wand recht knackig nach oben – kombiniert mit wenig Schnee und sehr eisigen Bedingungen ist das dann doch ganz schön fordernd. Doch wir haben gelernt – Harscheisen sind schon unten angelegt worden – ohne würde ich hier jetzt nicht gehen wollen, der Weg ist stellenweise auch recht ausgesetzt. Weiter oben treffen wir dann einen Tourengeher, der die Tour abbricht – keine Harscheisen und inzwischen deutlich schlechter werdendes Wetter haben ihn dazu bewogen.

Wir haben die Schwierigkeiten aber gut überwunden und steigen weiter auf. Inzwischen wechsle ich von den Sonnen- auf die Skibrille, so stark weht der Wind inzwischen. Die Sonne weicht auch immer mehr den Wolken und erste Fernblicke Richtung Gipfel verheißen auch nix Gutes.

Wir kämpfen aber weiter und erreichen nach 4:10h den Durchgang zur Flanke des Rotgangkogels, der auch die 2000er Grenze markiert. Obwohl nicht steil, ist es an dieser Flanke unangenehm zu gehen – einfach nur eisig hier. Das Wetter wird auch immer schlechter, der Gipfel ist inzwischen im Nebel verschwunden und nachdem wir nach einem weiteren Stück sehen, dass vor uns einige Tourengeher mit den Skiern am Rücken gerade einen Aufschwung durchqueren beschließen wir auf knapp 2100m und wahrscheinlich 30min vor dem Gipfel die Tour abzubrechen – Hochschwabwetter halt.

Das erste Stück fahren wir auf der Aufstiegsroute ab, nach dem Durchgang biegen wir aber in den Graf Meran Steig ab. Hier ist es nach den Schneefällen der letzten Tage noch nahezu unverspurt und vorsichtig fahren wir hier einige schöne Firnschwünge in den Schnee. Im unteren Teil ist es eh schon wieder vorbei – der Firn weicht dem „Haxenbrecherschnee“. Im Talboden ist es aber wieder halbwegs eisig und so kommen wir ohne viel anzuschieben recht gemütlich zurück bis zum Auto – der Gegenhang beim Franzosenkreuz natürlich ausgenommen, den müssen wir aufsteigen.

Fazit: Wunderschön hier, doch der Hochschwab ist halt ein Wetteranziehungspunkt und mit seinen 2277 auch kein Wanderberg mehr. Der Wind war vorhergesagt -die Wolken eher nicht. Wie dem auch sei – ein Studienkollege, den ich beim Aufstieg zufällig getroffen habe, hat später gemeint – wir haben nix versäumt am Gipfel, es war grauslich und kalt.

STATISTIK:

  • Strecke: Parkplatz Seewiesen – Untere Dullwitz – Obere Dullwitz – Variante unter dem Wetterkogel – Ende kurz vor der letzten Flanke vor dem Schiestelhaus – Abfahrt über den Graf Meran Steig in die Obere Dullwitz – ab hier wie Aufstieg
  • 19,7 km, 1228 hm Aufstieg (9,5 km)
  • Höchster Punkt: Flanke nach dem Rotgangkogel (2072m)
  • Einkehrmöglichkeit: Voisthalerhütte, Schiestelhaus
  • Aufstiegszeit 4:20 (inkl. Pausen), Gesamt 5:53 (davon in Bewegung 4:02)

Ein Gedanke zu „Skitour auf den Hochschwab (zumindest fast)“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: